Termine
Vom 19. bis 23. November 2025 öffnen Stuttgarter Kulturinstitutionen im Rahmen von Made in Stuttgart ihre Häuser zum siebten Mal für (post-)migrantische, freie Künstler*innen aus Stuttgart und der Region. Auf dem Programm stehen Theater- und Tanzaufführungen, Lesungen, Filme, Ausstellungen, Konzerte und Workshops – allesamt „made in Stuttgart“.
Weitere Infos finden sich auf der festivaleigenen Webseite!
Das Empowerment-Netzwerk BW lädt zu seiner ersten öffentlichen Veranstaltung Voices of Power ein – ein Raum für Austausch, Sichtbarkeit und Empowerment.
Gemeinsam wollen wir den Blick auf Machtverhältnisse und Rassismus in Kunst und Kultur schärfen und zeigen, wie vielfältig Empowerment in der Praxis aussehen kann. Das Event richtet sich an alle Menschen, die sich für eine gerechtere, diversere Kulturlandschaft einsetzen möchten.
Programm (Auszug)
- Film-Screening: Skin Politics von Oré Arts
- Panel-Talks aus spannenden BIPoC*-Perspektiven zu Themen wie:
– Machtstrukturen in Kunst & Kultur
– Nachhaltiges Empowerment
– PowerSharing & Safer Spaces - Künstlerische Beiträge und Präsentationen aus unserem Netzwerk, u.a. von Shivā Amiri und ZEBRAS Collective.
- Musikalischer Ausklang mit DJ Afropunk
Ziele der Veranstaltung
- Sichtbarkeit für BIPoC*-Perspektiven und unser Empowerment-Netzwerk schaffen
- Künstlerische Stimmen und politische Inhalte miteinander verbinden
- Die Öffentlichkeit – insbesondere weiße Personen – für strukturellen Rassismus und diskriminierende Machtstrukturen in Kunst und Kultur sensibilisieren
- Einen Raum für Begegnung, Austausch und kollektives Lernen bieten
Zielgruppen
Diese Veranstaltung richtet sich an: BIPoC*, Allys und alle Interessierten, die sich mit Fragen von Macht, Rassismus und Empowerment im Kulturbereich auseinandersetzen möchten.
Hinweis: Wir verwenden den Begriff BIPoC*(Black, Indigenous and People of Color*), um rassifizierte Perspektiven zu benennen und Sichtbarkeit für verschiedene Erfahrungen von Rassismus zu schaffen.
Uns ist bewusst, dass nicht alle sich mit diesem Begriff identifizieren. Wir möchten daher alle nicht-weiß positionierten Menschen ansprechen und einladen – unabhängig davon, ob sie sich unter diesem Begriff wiederfinden.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Um besser planen zu können (z. B. Essen, Sitzplätze und Raumbedarf), bitten wir um eine verbindliche Anmeldung über Eventbrite.
Kontakt: info[@]empowerment-netzwerk-bw.de
Copyright: Fati Bagaturia
Die öffentliche Open World Music Jam findet mehrmals im Jahr im Kulturzentrum Laboratorium statt. Willkommen sind versierte Musiker*innen, die ihr musikalisches Spektrum um Rhythmen und Klänge aus allen Weltregionen erweitern wollen.
Ergebnis ist die Vereinigung von weltmusikalischen Traditionen in einer neuen, gemeinsamen Sprache der Musik. Es entstehen facettenreiche Konzertabende mit dem Sound einer neuen Generation – „Open World Music“ zwischen Klassik, Jazz, Flamenco, Latin und Orient.
Bei Interesse, aktiv an der Open World Music Jam teilzunehmen, wird um Anmeldung bei Gianluca Maccuro gebeten: ziryab@forum-der-kulturen.de
Eintritt: frei
Weitere Informationen gibt es hier!
Mit dem Brunch global lädt das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. zu einer kulinarischen Reise rund um den Globus ein – begleitet von Geschichten, Erzählungen, Musik und Tanz aus aller Welt. Besucher*innen können genießen, sich austauschen und ins interkulturelle Leben Stuttgarts eintauchen.
Kulinarisches:
Von Art Music Georgia – Georgischer Musikverein Stuttgart e. V. (Georgien), Circulo Argentino Baden-Württemberg e. V. (Argentinien), Penya Blaugrana e. V. (Spanien) und Mozangola e. V. (Mosambik und Angola).
Bühnenprogramm:
- Die in der Dominikanischen Republik geborene Sängerin Bárbara Moreno präsentiert spanische und lateinamerikanische Lieder voller Wärme und Kraft. Begleitet wird sie vom peruanischen Gitarristen Giancarlo Alemán.
- Flamenco vom Verein Penya Blaugrana e. V.
- Salsa Cubana von der Tanzschule Clavisol
- Tänze aus Angola und Mozambik vom Verein Mozangola e. V.
Kulturprogramm, Essen, Kaffee und Tee
16 € / 12 € ermäßigt*
Kostenlos für Kinder bis 7 Jahre
Reservierungen
Ab 5 Personen bis spätestens Donnerstag, 11. Dezember 2025, an anna.labrinakou@forum-der-kulturen.de. Pro Veranstaltung ist ein festes Kontingent von 5 ermäßigten Karten für Inhaber*innen einer Bonuscard Kultur reserviert.
Neben der Reihe Open World Music Jam, die regelmäßig im Kulturzentrum Laboratorium veranstaltet wird, findet zwei mal im Jahr die offene Junior Music Jam statt. Die Jamsession für die „großen Kleinen“ ist ein Angebot der Ziryab-Akademie, das junge Talente aus Stuttgart und der Region fördert und ihnen ermöglicht, in verschiedenen Besetzungen professionelle Bühnenluft zu schnuppern. Bei der Junior Music Jam musizieren die jungen Künstler*innen mit Altersgenoss*innen und renommierten Musiker*innen der Ziryab-Akademie.
Interessierte junge Musiker*innen können sich im Vorfeld an Gianluca Maccuro (ziryab@forum-der-kulturen) wenden.
Eintritt: frei
Infos folgen!
Das Seminar beschäftigt sich mit den Rechnungslegungspflichten in nichtbilanzierenden gemeinnützigen Vereinen – intern und gegenüber dem Finanzamt. Es zeigt die praktische Umsetzung dieser Aufgaben.
Teil 1 von 2: Montag, 20. April 2026, 18.30 Uhr
- Rechtliche Grundlagen: vereinsrechtliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten
Teil 2 von 2: Dienstag, 21. April 2026, 18.30 Uhr
- DATEV Kontenrahmen SKR 49
- Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen
- Abschreibungen
- Besonderheiten Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Aufbau der Buchhaltung
- Kassenführung und Belege
Referent
Wolfgang Pfeffer ist Fachautor, Dozent, Berater zu den Themen Vereine und Gemeinnützigkeit. Er betreut als Schriftleiter den Vereinsbrief des IWWVerlags. Im expert-Verlag erschien sein Buch „Buchführung für Vereine“ (3. Auflage 2017), im Verlag CH-Beck 2018 „Vereine gründen und erfolgreich führen“ (zusammen mit M. Röcken).
Partner
Volkshochschule Stuttgart
Die Basisseminare und Fortbildungen des Forums der Kulturen bieten Grundlagenwissen zum Vereinsmanagement – für Menschen mit und ohne Migrationserfahrungen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren, und für alle interessierten Bürger*innen Stuttgarts. Sie finden neben den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart jährlich statt. Das gesamte Seminarangebot findet sich hier.
Das Seminar beschäftigt sich mit den Rechnungslegungspflichten in nichtbilanzierenden gemeinnützigen Vereinen – intern und gegenüber dem Finanzamt. Es zeigt die praktische Umsetzung dieser Aufgaben.
Teil 1 von 2: Montag, 20. April 2026, 18.30 Uhr
- Rechtliche Grundlagen: vereinsrechtliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten
Teil 2 von 2: Dienstag, 21. April 2026, 18.30 Uhr
- DATEV Kontenrahmen SKR 49
- Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen
- Abschreibungen
- Besonderheiten Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Aufbau der Buchhaltung
- Kassenführung und Belege
Referent
Wolfgang Pfeffer ist Fachautor, Dozent, Berater zu den Themen Vereine und Gemeinnützigkeit. Er betreut als Schriftleiter den Vereinsbrief des IWWVerlags. Im expert-Verlag erschien sein Buch „Buchführung für Vereine“ (3. Auflage 2017), im Verlag CH-Beck 2018 „Vereine gründen und erfolgreich führen“ (zusammen mit M. Röcken).
Partner
Volkshochschule Stuttgart
Die Basisseminare und Fortbildungen des Forums der Kulturen bieten Grundlagenwissen zum Vereinsmanagement – für Menschen mit und ohne Migrationserfahrungen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren, und für alle interessierten Bürger*innen Stuttgarts. Sie finden neben den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart jährlich statt. Das gesamte Seminarangebot findet sich hier.
Was sind die Ziele der Öffentlichkeitsarbeit meines Vereins und welche Rolle spielt dabei die Pressearbeit? Wie gestalten wir Pressemitteilungen und was muss ich beim Verfassen journalistischer Texte beachten? Wie knüpfe ich Kontakte und wie kann ich meine Geschichte verkaufen?
Ziel des Workshops ist es, Vereinsaktiven praktische Tipps an die Hand zu geben, wie sie ihre Öffentlichkeitsarbeit organisieren, ihre Sichtbarkeit erhöhen und ihre Anliegen kommunizieren können. In diesem dreistündigen Workshop klären wir, wie Redaktionen arbeiten und wie wir Zielgruppen definieren und sie ansprechen.
Referentin
Kathrin Stärk leitete von 2023 bis 2025 die Kommunikation des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart. Zuvor war sie Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Theater Rampe in Stuttgart. Sie arbeitete als Redakteurin bei der Tageszeitung Frankenpost und als Chefredakteurin beim Stuttgartmagazin LIFT. Seit über 15 Jahren ist sie in der Stuttgarter Freien Szene als freie Autorin, Texterin und Konzepterin unterwegs.
Partner
Volkshochschule Stuttgart
Die Basisseminare und Fortbildungen des Forums der Kulturen bieten Grundlagenwissen zum Vereinsmanagement – für Menschen mit und ohne Migrationserfahrungen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren, und für alle interessierten Bürger*innen Stuttgarts. Sie finden neben den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart jährlich statt. Das gesamte Seminarangebot findet sich hier.
© www.fotolia.com
Wie finde ich die passende Förderung für mein Vorhaben? Was muss ich bei der Antragstellung beachten? Wie kalkuliere ich das benötigte Budget? Das praxisorientierte Seminar vermittelt die Grundlagen der Antragstellung und gibt einen Überblick über den Weg von der Projektidee zur erfolgreichen Antragstellung. Außerdem soll es helfen, Ängste abzubauen.
Referentin
Anna Bakinovskaia arbeitet als Referentin für Diversity und Inklusion sowie als Kulturprojektmanagerin. Nach ihrem Studium in Minsk und Grenoble sammelte sie mehrjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit französischen Organisationen im Bereich Kultur und Soziales. Sie war am Theater Rampe und bei Musik der Jahrhunderte mit dem Schwerpunkt Künstler*innen im Exil in Stuttgart tätig.
Partner
Volkshochschule Stuttgart
Die Basisseminare und Fortbildungen des Forums der Kulturen bieten Grundlagenwissen zum Vereinsmanagement – für Menschen mit und ohne Migrationserfahrungen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren, und für alle interessierten Bürger*innen Stuttgarts. Sie finden neben den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart jährlich statt. Das gesamte Seminarangebot findet sich hier.
Vereine wollen und müssen Öffentlichkeitsarbeit machen. Die Ziele können sehr unterschiedlich sein, oft ist man sich im Verein selbst nicht einig darüber. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Form der digitalen Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll für Vereine ist – denn das bevorzugte Medium richtet sich nicht nur nach der Zielgruppe, sondern auch nach den Kompetenzen, Ressourcen und Verantwortlichkeiten im Verein.
Die Teilnehmer*innen erarbeiten gemeinsam mit dem Referenten, wie sie das herausfinden, und wo es die nötigen Informationen für Weiterbildung, Autodidaktik oder Vertiefung gibt.
Referentin
Joseph J. Ginciauskas ist freier Web-Entwickler. Für das Forum der Kulturen e. V. und dessen Vereine gibt er unter anderem WordPress-Schulungen.
Partner
Volkshochschule Stuttgart
Die Basisseminare und Fortbildungen des Forums der Kulturen bieten Grundlagenwissen zum Vereinsmanagement – für Menschen mit und ohne Migrationserfahrungen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren, und für alle interessierten Bürger*innen Stuttgarts. Sie finden neben den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart jährlich statt. Das gesamte Seminarangebot findet sich hier.