Termine

Wie können wir Demokratie trainieren? Und wie lässt sich die Demokratie durch ehrenamtliches Engagement stärken? Was heißt das ganz praktisch, und wie geschieht dies bei fast jedem Engagement und manchmal sogar eher beiläufig? Was braucht das Ehrenamt dafür? Wie kann sich jede*r für die Demokratie einsetzen?
Von demokratischen Werten über aktive Beteiligung und Schutz von Minderheiten bis hin zu gegenseitigem Vertrauen – ehrenamtlich Engagierte aus dem engagementstarken Stuttgart diskutieren über ihre positiven und auch herausfordernden Erfahrungen bei der Stärkung der Demokratie und der Vielfalt.
Bringen Sie gern Ihre Fragen und Perspektiven zu ehrenamtlichem Engagement und Demokratie ein!

Impuls:
Tomma Profke, Vorstandsvorsitzende / Leiterin Tomorrow Campus, Team Tomorrow e.V.

Es diskutieren:

  • Tatjana Eberhardt, Ehrenamtskoordinatorin beim Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
  • Dominik Hermet, Geschäftsführer Sportkreis Stuttgart e.V., Bündnis für Demokratie und Menschenrechte
  • Alla Lesun, Lehrerin für Mathematik und Physik aus der Ukraine, engagiert im Ausbildungscampus in der psychologischen Beratung geflüchteter Kinder und Jugendlicher
  • Tomma Profke, Vorstandsvorsitzende / Leiterin Tomorrow Campus, Team Tomorrow e.V.
  • Christian Siani Pouandeu, Vorstandsvorsitzender des Kamerunischen Vereins Landkreis Stuttgart (CamAS e.V.)
  • Leonard Schmidt, Team Tomorrow und Jugendgemeinderat

Moderation: Geli Hensolt, freie Wirtschaftsjournalistin

Um Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz!

Mit dem Brunch global lädt das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. zu einer kulinarischen Reise rund um den Globus ein – begleitet von Geschichten, Erzählungen, Musik und Tanz aus aller Welt. Besucher*innen können genießen, sich austauschen und ins interkulturelle Leben Stuttgarts eintauchen.

Kulinarisches:
von Deutsch-Polnische Gesellschaft e. V. (Polen), Tacaynamo Peru (Peru), Verein des Mongolischen Austauschnetzwerks e. V. (Mongolei), Merak e. V. (Bosnienund Herzegowina)

Bühnenprogramm:

Kulturprogramm, Essen, Kaffee und Tee

16 € / 12 € ermäßigt*
Kostenlos für Kinder bis 7 Jahre

*für Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Rentner*innen, Inhaber*innen einer Bonuscard Kultur, Mitglieder des Freundeskreises des Forums der Kulturen Stuttgart e. V.

Reservierungen

Ab 5 Personen bis spätestens Donnerstag, 9. Oktober 2024, an anna.labrinakou@forum-der-kulturen.de. Pro Veranstaltung ist ein festes Kontingent von 5 ermäßigten Karten für Inhaber*innen einer Bonuscard Kultur reserviert.

Die Open World Music Stage ist eine Veranstaltungsreihe der Ziryab-Akademie, an der Musiker*innen aus der Region eine weltmusikalische Fortbildung erhalten. Ein wichtiger Baustein des Unterrichts ist die sogenannte Masterclass, die der Open World Music Stage vorausgeht und in der die musikalischen Schwerpunkte der jeweiligen Stargäste vermittelt werden. 

Die Anmeldung zur Masterclass mit Duane Forrest ist auch für interessierte Musiker*innen möglich, die nicht an der Ziryab-Akademie teilnehmen. 

Termine Masterclass: 

  • Freitag, 24. Oktober 2025, 17–21 Uhr
  • Samstag, 25. Oktober 2025, 11–14.30 und 18–21 Uhr 

Anmeldung : ziryab@forum-der-kulturen.de

Weitere Informationen zur Masterclass gibt es hier!

Wenn Duane Forrest auf der Bühne steht, verbinden sich Reggae, Jazz, Bossa Nova, Soul und Folk zu einer warmen, gefühlvollen Klangwelt. In diese Welt nimmt der jamaikanisch-kanadische Singer-Songwriter sein Publikum am 26. Oktober 2025 im Kulturzentrum Laboratorium mit. Mit seiner Musik, seiner warmen Stimme und persönlichen Erlebnissen, die er in seine Performance einbaut, erzählt er bewegende Geschichten.

Dieses theatralische Storytelling bringt Duane Forrest auch den Teilnehmenden der Masterclass, die dem Konzert vorausgeht, näher: In kreativen Übungen wird erarbeitet, wie man Geschichten um eigene Songs entwickelt und sie mit dramaturgischen Mitteln auf die Bühne bringt.

Duane Forrest, Sänger, Gitarrist und Komponist aus Toronto, ist bekannt für seine warmherzige Bühnenpräsenz und genreübergreifenden Kompositionen. Mit international tourenden Shows verbindet er Musik, Theater und visuelle Kunst zu einzigartigen Erlebnissen. Seine Auftritte führen ihn durch Nordamerika, Europa, Zentralamerika und den Karibikraum, wo er mit seinem unverwechselbaren Stil Brücken zwischen Kulturen schlägt.

Die Open World Music Stage ist eine Veranstaltungsreihe der Ziryab-Akademie, an der Musiker*innen aus der Region eine weltmusikalische Fortbildung erhalten. Ein wichtiger Baustein des Unterrichts ist die Masterclass, die der Open World Music Stage vorausgeht und in der die musikalischen Schwerpunkte der jeweiligen Stargäste vermittelt werden.

Die Anmeldung zur Masterclass mit Duane Forrest ist auch für interessierte Musiker*innen möglich, die nicht an der Ziryab-Akademie teilnehmen.


Duane Forrest ist ein kanadischer Musiker und Songwriter, der mit seiner Mischung aus Soul, Jazz, Reggae und Akustikklängen begeistert. Seine Musik erzählt von Liebe, Reisen und zwischenmenschlichen Verbindungen und spiegelt seine Leidenschaft für Kunst und kulturellen Austausch wider.

Kartenvorverkauf Open World Music Stage:

Kartenvorverkauf:
www.laboratorium-stuttgart.de
16 € / ermäßigt 13 €

Den Auftakt der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart feiert das Forum der Kulturen mit einem bunten Vereinsabend. Er bietet neben einem tollen Programm auch Austauschmöglichkeiten für Vereinsaktive, Vertreter*innen von Partnerorganisationen des Forums der Kulturen sowie für interessierte Gäste aus der Stadtgesellschaft. Bei der Veranstaltung gibt es Infos zum Programm der Bildungstage und zu den Projekten einzelner Vereine, kurze Inputs von Vereinsaktiven und eine Tanz-Performance des Vereins Herzschlag der Jugend. Im Fokus stehen das Netzwerken, sich Kennenlernen und der Ideen-Austausch.

Herzschlag der Jugend

Die K.W.A Crew prägt seit Jahren die Tanzszene in Stuttgart. Seit Februar 2024 ist sie als gemeinnütziger Verein „Herzschlag der Jugend“ aktiv und setzt sich verstärkt für die urbane Tanzkultur in Stuttgart ein. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Potenziale von Jugendlichen zu fördern, sie in ihrer kreativen, kulturellen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und eine Plattform für Chancengleichheit und Gemeinschaft zu schaffen.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Durch die zunehmende Verbreitung von Fake News im Internet ist es wichtig, junge Menschen mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um Wahrheit von Falschheit zu unterscheiden. Der Workshop führt in die Welt der Fake News ein, beleuchtet deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz zur Verbreitung aber auch zur Bekämpfung von Falschinformationen eingesetzt wird.

Referent*innen

Tengiz Dalalishvili ist Vorstand des Georgischen Kultur-Hauses (GKH) in Stuttgart. Seit 2019 ist er zudem als pädagogischer Referent in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg tätig.

Dr. Zakaria Pourtskhvanidze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt und arbeitet im LOEWE-Projekt „Minderheitenstudien: Sprache und Identität“.

Georgisches Kultur-Haus e. V.

Das Georgische Kultur-Haus (GKH) widmet sich der Förderung und Pflege der georgischen Kultur und Traditionen sowie einem inklusiven und demokratischen Miteinander. Durch kulturelle Veranstaltungen, Workshops, Seminare und Gespräche soll die Vielfalt de r georgischen Kultur einem breiten Publikum nähergebracht und der interkulturelle Austausch und Dialog gefördert werden.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

FliS bedeutet Fair lernen in Stuttgart und dieser Name ist jedes Jahr eine Woche lang Programm: In zahlreichen Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen geht es um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Abschlüsse und Qualifikationen von Menschen mit Migrationsgeschichte werden oft nicht anerkannt, weswegen die Bildungstage eine Plattform für diese Expertise schaffen und bieten. Mitsprechen, mitwirken, mitbestimmen – Integration bedeutet vor allem Partizipation. Die Beteiligung aller Menschen sollte im Mittelpunkt stehen, um nachhaltig Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu bewirken – auch und gerade im Bereich Bildung und Weiterbildung.


FliS-Bildungstage 2025

Die Bildungstage Fair lernen in Stuttgart 2025 finden von Montag, 10. bis Freitag, 14. November statt. Eine Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 6. November sowie eine Abschlussfeier am Freitag, 14. November rahmen die Bildungstage zeitlich ein.

Das Programm der Bildungstage und die Anmeldeformulare finden sich ab September hier.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Möchtest du eine entspannte Pause inmitten der Stadt verbringen, neue Menschen kennenlernen und dich mit verschiedenen Akteuren und (post-)migrantischen Vereinen austauschen?

Jeden Tag laden wir im Rahmen der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart (FliS) vom 10. bis 14. November 2025 zu einer gemeinsamen Mittagspause ein, bei der du ohne Anmeldung vorbeischauen kannst – jeweils zwischen 12 und 15 Uhr. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee hast du die Gelegenheit, dich vorzustellen, zu plaudern, anderen Menschen zu begegnen und ihre Projekte oder Ideen kennenzulernen. Verschiedene Vereine und Initiativen sind täglich vor Ort, um sich zu präsentieren, ins Gespräch zu kommen und die Stadtgesellschaft lebendig zu gestalten.

Hast du Lust auf eine lockere, offene Begegnung? Dann schau einfach vorbei – ganz unkompliziert, ohne Anmeldung, einfach so! Wir freuen uns auf dich und auf viele interessante Gespräche.

Heute zu Gast:

House of Resources Stuttgart

Du hast eine Projektidee, aber dir fehlen die Fördermittel? Du hast schon eine Förderung, hast aber noch Fragen zur Abrechnung? Dann nutze die Mittagspause und lerne das Team des House of Resources Stuttgart kennen. Wir beraten dich zu deinen Fragen und freuen uns über gute Gespräche mit dir!

Empowerment-Netzwerk Baden-Württemberg

Die Netzwerker*innen des Empowerment-Netzwerks Baden-Württemberg stellen sich und ihre kommenden Projekte vor!

Ansprechperson: Maritza Castelli, Tel.: 0174/641 50 12


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

In einer globalisierten Welt ist es wichtig, über kulturelle Grenzen hinweg effektiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Der interaktive Workshop vermittelt praxisnahe Strategien, um interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden, kulturelle Vielfalt als Stärke zu nutzen und eine wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern.

Auf die Teilnehmer*innen warten:

  • Reflexion der eigenen kulturellen Prägung
  • Einblicke in kulturelle Unterschiede und Kommunikationsstile
  • Praktische Übungen zur interkulturellen Sensibilisierung
  • Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in multikulturellen Teams

Referent*innen

Antonio Cuadros De Béjar ist systemischer Coach und Berater, spezialisiert auf Team- und Organisationsentwicklung, interkulturelle Kommunikation und Selbstmanagement. Er unterstützt Personen mit Migrationshintergrund und fördert Bildung und ehrenamtliche Tätigkeit. Seine dynamischen Workshops zielen darauf ab, nachhaltige Lerneffekte und echte Veränderungen zu erreichen.

Creative Coaching

Mit einem tiefen Verständnis für interkulturelle Dynamiken und Organisationsentwicklung unterstützt das Coaching-Unternehmen Privatpersonen und Organisationen, um deren Potenziale voll zu entfalten. Die Methoden basieren auf jahrelanger Erfahrung und einem kontinuierlichen Streben nach Innovation und Effektivität im Coaching-Prozess.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

In dieser Veranstaltung geht es um Künstliche Intelligenz (KI): Wie kann ich sie für die Erstellung meiner Bewerbungsunterlagen nutzen? Und wie kann sie mich bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche unterstützen? Die Referentin stellt unterschiedliche Tools vor, gibt Tipps aus der Praxis und beantwortet Fragen der Teilnehmenden. Zusätzlich wird ein Überblick über die unterschiedlichen Angebote von BeFF speziell für Migrantinnen gegeben.

In Kooperation mit der frEE Akademie und der vhs stuttgart.

Referent*innen

Girla Castillo Rodriguez kommt aus Mexiko und ist Mitarbeiterin im Projekt „Empowerment für Frauen mit Migrationsgeschichte“. Dabei werden Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf ihrem Weg in eine Ausbildung oder eine Anstellung begleitet. 

Ingrid Münzer ist stellvertretende Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Stuttgart. Sie begleitet Frauen mit Beratung und Coaching.

BeFF – Berufliche Förderung von Frauen e. V.

Der Verein BeFF mit der Kontaktstelle Frau und Beruf unterstützt und begleitet Frauen bei allen beruflichen Themen – durch Beratung, Coaching, Seminare, Programme und Projekte. Ziele sind die Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern, die Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt, qualifizierte Beschäftigung und soziale Absicherung, Fachkräftesicherung für Unternehmen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Schwerpunkt liegt auf Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte.

Anmeldung

www.beff-frauundberuf.de


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Weibliche Führungskräfte stehen vor vielen Herausforderungen – von der Teamleitung an sich bis hin zur Aufgabe, einen positiven Wandel in der Organisationskultur herbeizuführen. Dieser Workshop bringt weibliche Führungskräfte zusammen und schafft einen Raum, in dem sie mehr Bewusstsein für ihre Fähigkeiten erlangen und sich gegenseitig darin unterstützen, ihre Aufgaben authentisch und nachhaltig zu erfüllen. Ehrenamtliche mit Führungsverantwortung können von diesem Wissen profitieren, indem sie ihre Rolle reflektierter ausfüllen, ihre Teams stärken und eine offene, wertschätzende Kultur in ihren Organisationen fördern.

In Kooperation mit der frEE Akademie und der vhs stuttgart.

Referent*innen

Cathy Nzimbu Plato ist Bildungsreferentin für Globales Lernen, Impulsgeberin und Moderatorin im Bereich der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, Interkulturalität und Frauenrechte.

Ndwenga e. V.

Der Verein Ndwenga e. V. entstand aus der Idee heraus, hilfsbedürftige Menschen im Kongo zu unterstützen. Mit verschiedenen Projekten – ob ein Schul- und Kindergartenzentrum, Hilfe zur Selbsthilfe oder die Förderung von Kleinbäuerinnen – kommt er dieser Aufgabe nach. Außerdem setzt sich der Verein für interkulturelle Verständigung und globale Bildung ein und möchte dadurch zu mehr Verständnis zwischen den Völkern und Kulturen beitragen.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Wer weiß, wofür sich Fereshta Ludin Ende der 1990er-Jahre in Deutschland eingesetzt hat oder wer Fatima al-Fihri war? Niemand? Dann ab zum Spiele-Vormittag des Vereins Coexist! Beim Spiel „Zum Verwechseln ähnlich“ geht es darum, warum die Geschichten mancher Menschen bekannt sind und die anderer wiederum nicht. Die Quiz-Fragen schaffen einen neuen Zugang zum Islam und konfrontieren die Spielenden bewusst mit ihren Vorurteilen – um sie abzubauen.

Referent*innen

Jwanita Khatib, 46 Jahre, ist Trainerin, Beraterin sowie ausgebildete Seelsorgerin. Sie ist Vorständin des Vereins Coexist und Mitautorin des Buches „Heraus aus dem Schatten!“.

Jasmin Saleh, 27 Jahre, ist Ingenieurin und zertifizierte Empowerment Trainerin.

Coexist e. V.

Der Verein Coexist ist anerkannter Träger der freien Jugendarbeit. Er macht sich für die Sichtbarkeit und Teilhabe von marginalisierten Gruppen, u. a. junger Muslim*innen, stark, leistet Beratungs- und Unterstützungsarbeit, bietet Empowerment- und Sensibilisierungsveranstaltungen an und bringt sich auf zivilgesellschaftlicher sowie politischer Ebene ein.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Möchtest du eine entspannte Pause inmitten der Stadt verbringen, neue Menschen kennenlernen und dich mit verschiedenen Akteuren und (post-)migrantischen Vereinen austauschen?

Jeden Tag laden wir im Rahmen der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart (FliS) vom 10. bis 14. November 2025 zu einer gemeinsamen Mittagspause ein, bei der du ohne Anmeldung vorbeischauen kannst – jeweils zwischen 12 und 15 Uhr. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee hast du die Gelegenheit, dich vorzustellen, zu plaudern, anderen Menschen zu begegnen und ihre Projekte oder Ideen kennenzulernen. Verschiedene Vereine und Initiativen sind täglich vor Ort, um sich zu präsentieren, ins Gespräch zu kommen und die Stadtgesellschaft lebendig zu gestalten.

Hast du Lust auf eine lockere, offene Begegnung? Dann schau einfach vorbei – ganz unkompliziert, ohne Anmeldung, einfach so! Wir freuen uns auf dich und auf viele interessante Gespräche.

Heute zu Gast:

Landesverband (post-)migrantischer Organisationen Baden-Württemberg e. V.

Keine PowerPoint, kein Podium. Nur wir, der LpMO, und Du! Komm vorbei, sei neugierig, stelle Fragen, entdecke, was uns bewegt und vernetze dich!


Projekt 100% MENSCH gUG

Wir laden Dich zu Gesprächen und Methoden über Privilegien ein: Was sind Privilegien? Wie entstehen sie? Warum bemerken wir viele nicht? Warum ist es so schwer, eigene Privilegien anzuerkennen? Wie kann ich sie nutzen, um Gutes zu bewirken? Lasst uns gemeinsam über die offenen und geschlossenen Türen in unserer Gesellschaft sprechen.

Ansprechperson: Maritza Castelli, Tel.: 0174/641 50 12


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Eintauchen in die faszinierende Welt der arabischen Sprache: Teilnehmende lernen die Grundlagen der arabischen Buchstaben und Zahlen kennen. Ob für Kinder oder Erwachsene – alle lernen, wie sie ihre eigenen Namen auf Arabisch schreiben. Spielerisch und interaktiv wird die Schönheit und Bedeutung der arabischen Sprache und Schrift vermittelt.

Referent*innen

Ranea Kotb und Omar Hussein stammen aus Ägypten. Als Lehrerassistentin und Ingenieur teilen sie eine gemeinsame Leidenschaft: die arabische Sprache. In ihrem Verein haben sie bereits wertvolle Lehrerfahrungen gesammelt – insbesondere mit Kindern. Es bereitet ihnen Freude, ihre Muttersprache zu teilen und die kulturelle Vielfalt zu fördern.

Almastaba Stuttgart e. V.

Almastaba Stuttgart e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf die Integration von arabischsprachigen Kindern, Jugendlichen und Familien fokussiert. Der Verein bietet Unterstützung durch Beratungen, Dolmetschleistungen und kulturellen Austausch, um das gegenseitige Verständnis zwischen Kulturen zu fördern. Ein besonderes Anliegen ist die Förderung von sozialer Kompetenz und Umweltbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Erwachsenwerden ist nicht einfach und die Pubertät ist eine herausfordernde Phase für viele Jugendliche: Sie sind mit körperlichen, emotionalen und sozialen Veränderungen konfrontiert. Ob Identitätsentwicklung, emotionale Schwankungen, soziale Einflüsse, psychische Störungen, Selbstwertgefühl-Themen – wie kann man damit umgehen? Der Workshop zeigt Eltern, Erziehungsberechtigten, Dozenten und Ehrenamtlichen, wie sie sensibler auf die Herausforderungen dieser Lebensphase eingehen und junge Menschen besser begleiten können.

In Kooperation mit der frEE Akademie und der vhs stuttgart.

Referent*innen

Geny Diego ist Sozialarbeiterin und Coach für Familien und Teenager.

Club español Stuttgart e. V.

Der Club español Stuttgart e. V. richtet Kulturprojekte und Straßenfeste aus. Schwerpunkt ist außerdem die Hilfe und Unterstützung spanischer Neuankömmlinge, beispielsweise durch die Vermittlung von Deutschkursen.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Tauche ein in die magische Welt der Farben! In diesem Workshop werden Kleckse, Linien und Formen zu spannenden Geschichten. Mit Pinsel, Farben und viel Fantasie können die Teilnehmenden ihre eigenen Abenteuer, Gedanken und Gefühle auf Papier zum Leben erwecken. Dabei entdecken sie, wie Farben Verbindungen schaffen und die Vielfalt von Kulturen sichtbar machen. Es entstehen nicht nur einzigartige Kunstwerke, sondern auch ein Verständnis dafür, wie Kunst dabei helfen kann, Menschen zusammenzubringen und Gemeinschaft zu fördern.

Referent*innen

Nataliia Schemelinina-Maier ist Künstlerin, Architektin und Pädagogin. Bei der Arbeit mit Kindern verfolgt sie einen individuellen Ansatz, der hilft, Talente zu entfalten und Ideen, Emotionen und Gefühle auf Papier auszudrücken.

FaBiS e. V. – Familienzentrum KIT

Das Familienzentrum KIT (Kreativität, Individualität, Toleranz) bietet außerschulische Bildungs- und Kreativangebote an. Großen Wert wird dabei auf die individuelle Förderung der Schüler*innen sowie auf die Professionalität der Lehrkräfte gelegt. Für ukrainische Kinder und Jugendliche gibt es die sogenannte „Freizeitschule“ mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch, Programmierung, Theaterstudio, Schach und Kunst.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

In einer zunehmend interkulturellen Welt stehen Menschen oft vor Herausforderungen, die Stress verursachen können. Dieser Workshop bietet praktische Strategien, um die eigene Resilienz zu stärken und eine innere Balance zu finden. Mit Fokus auf interkulturelle Erfahrungen lernen die Teilnehmenden, Herausforderungen als Chancen zu nutzen und mehr Gelassenheit in ihren Alltag zu bringen.

Referent*innen

Soha Naeem ist Autorin mit pakistanischen Wurzeln. In Deutschland geboren und aufgewachsen, kennt sie den Balanceakt zwischen zwei Kulturen aus erster Hand. Während ihres Studiums entwickelte sie wirksame Strategien zur Stressbewältigung, die sie in drei Büchern veröffentlichte und in Workshops und Vorträgen weitergibt.

Sustainable Growth Projects e. V.

Der Verein wurde 2020 von einer Gruppe von Freund*innen mit unterschiedlichen Herkünften und einer gemeinsamen Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit gegründet. Er fördert nachhaltige Projekte in Ländern des globalen Südens und möchte eine Welt mit Chancengleichheit schaffen. Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Die Kommunikation mit zugezogenen Eltern ist durch sprachliche Barrieren nicht immer einfach. Die Elternstiftung zeigt Mittel und Wege auf, die Barrieren abzubauen und zu überwinden. Sie stellt Hilfsmittel vor, die die Kommunikation erleichtern können. Außerdem bietet die Stiftung Beratung, Angebote für Eltern mit Migrationsgeschichte und Unterstützung für Elternvertretungen an.

Referent*innen

Die gesamte Geschäftsstelle steht als Ansprechpartner zur Verfügung – unter anderem die Geschäftsführerin, Koordinatorinnen des Projektes frEi (frühe Einbindung neu zugezogener Eltern) sowie des Elternmentoren-Programmes.

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Die Gemeinnützige Elternstiftung setzt sich für die Stärkung von Eltern in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ein.

Anmeldung

info@elternstiftung.de 
Tel.: 0711/27 34 150 


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Möchtest du eine entspannte Pause inmitten der Stadt verbringen, neue Menschen kennenlernen und dich mit verschiedenen Akteuren und (post-)migrantischen Vereinen austauschen?

Jeden Tag laden wir im Rahmen der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart (FliS) vom 10. bis 14. November 2025 zu einer gemeinsamen Mittagspause ein, bei der du ohne Anmeldung vorbeischauen kannst – jeweils zwischen 12 und 15 Uhr. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee hast du die Gelegenheit, dich vorzustellen, zu plaudern, anderen Menschen zu begegnen und ihre Projekte oder Ideen kennenzulernen. Verschiedene Vereine und Initiativen sind täglich vor Ort, um sich zu präsentieren, ins Gespräch zu kommen und die Stadtgesellschaft lebendig zu gestalten.

Hast du Lust auf eine lockere, offene Begegnung? Dann schau einfach vorbei – ganz unkompliziert, ohne Anmeldung, einfach so! Wir freuen uns auf dich und auf viele interessante Gespräche.

Heute mit einer Spoken Word-Performance:

„Wo bist du, Menschlichkeit?“ Eine Zeitreise.

Von Lebensrealitäten sogenannter „Gastarbeiter*innen“, die zwischen 1955 und 1973 nach Deutschland gekommen sind, feministischen Perspektiven und einem Schrei nach Menschlichkeit, der Generationen überdauert: Eine Spoken Word-Performance präsentieren Tatjana Eberhardt, Journalistin, Ethnologin (B. A.) sowie Ehrenamtskoordinatorin beim Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und Abdulvahap Çilhüseyin, Banker, Buchautor und Schauspieler.

Ihre migrantische Perspektive – Abdulvahaps Familie kommt der Türkei und Tatjanas Familie väterlicherseits stammt aus Kroatien – wird in bewegender Lyrik dargestellt und soll dabei einen offenen, sicheren Raum des Austauschs und der Begegnung ermöglichen.

Ansprechperson: Tatjana Eberhardt, 0174/641 50 35


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Möchtest du eine entspannte Pause inmitten der Stadt verbringen, neue Menschen kennenlernen und dich mit verschiedenen Akteuren und (post-)migrantischen Vereinen austauschen?

Jeden Tag laden wir im Rahmen der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart (FliS) vom 10. bis 14. November 2025 zu einer gemeinsamen Mittagspause ein, bei der du ohne Anmeldung vorbeischauen kannst – jeweils zwischen 12 und 15 Uhr. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee hast du die Gelegenheit, dich vorzustellen, zu plaudern, anderen Menschen zu begegnen und ihre Projekte oder Ideen kennenzulernen. Verschiedene Vereine und Initiativen sind täglich vor Ort, um sich zu präsentieren, ins Gespräch zu kommen und die Stadtgesellschaft lebendig zu gestalten.

Hast du Lust auf eine lockere, offene Begegnung? Dann schau einfach vorbei – ganz unkompliziert, ohne Anmeldung, einfach so! Wir freuen uns auf dich und auf viele interessante Gespräche.

Heute zu Gast:

Support Group Network Deutschland e. V. (SGND)

Gemeinsame Plauderpause mit der Frauenabteilung und dem „Mama Lernt Deutsch“-Kurs des Vereins Support Group Network Deutschland e. V. (SGND) inklusive Kinderbetreuung.

Ansprechperson: Maritza Castelli, Tel.: 0174/641 50 12


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Teilnehmende dieses Workshops erfahren, wie sie Projekte effektiv planen und umsetzen, ohne dabei an ihre Grenzen zu stoßen. Gemeinsam werden Strategien für eine faire Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie für eine solidarische Zusammenarbeit entwickelt. Mit praktischen Beispielen vermittelt die Referentin, wie eigenen Ideen in die Tat umgesetzt werden können und wie gleichzeitig eine inklusive Arbeitsatmosphäre geschaffen wird.

Referent*innen

Anna Bakinovskaia arbeitet als Referentin für Diversity, Inklusion und Organisationsentwicklung und engagiert sich ehrenamtlich. Sie studierte in Minsk und Grenoble und arbeitete nach beruflichen Stationen in Vilnius und Karlsruhe am Theater Rampe in Stuttgart. Bis November 2024 war sie bei Musik der Jahrhunderte mit dem Schwerpunkt Künstler*innen im Exil tätig.

Kulturverein Belarus Süd West e. V.

Ziel des Kulturvereins Belarus Süd West ist es, einen Raum für kulturelle, soziale und gesellschaftliche Initiativen zu schaffen, die eines eint: Belarus. Unter dem Dach gemeinsamer universeller und kultureller Werte wie die Achtung der Menschenrechte sollen möglichst viele Stimmen aus und zu Belarus hörbar werden. Der Verein möchte Brücken zwischen Ländern bauen.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Zu den Aufgaben der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) gehörte die Überwachung und Unterdrückung von Widerständigen. Die Strafen für politische und weltanschauliche Gegner*innen des NS-Regimes waren hart. Dennoch wagten es Menschen, geheime Flugschriften zu verteilen, verbotene Musik zu hören oder sogar ihr Leben für andere zu riskieren. Die Führung erzählt, wer diese Menschen waren und wie die Gestapo gegen sie vorging.

Referent*innen

Natalia Kot ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und verantwortlich für die Bildung und Vermittlung im Erinnerungsort Hotel Silber.

Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Außenstelle Erinnerungsort Hotel Silber

Das Hotel Silber war einst Zentrale der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern. Im einstigen Ort des NS-Terrors entstand als Bürgerbeteiligungsprojekt ein Ort des historisch-politischen Lernens und der Begegnung. Ausstellungen und Veranstaltungen beschäftigen sich mit Täter*innen und ihren Opfern, mit der Polizei und ihrer Rolle in Diktatur und Demokratie. Der Erinnerungsort Hotel Silber ist eine Außenstelle des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg.

Anmeldung

veranstaltungen-hs@hdgbw.de
Tel.: 0711 212 4040


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Bei der Veranstaltung werden die Angebote der Landeshauptstadt Stuttgart (Freiwilligenbörse, Experimentierraum, Koordinationsstelle für Bürgerliches Engagement in der Arbeit mit Geflüchteten) vorgestellt. Außerdem gibt es einen Impulsvortrag zum Thema Freiwilligenmanagement, den Workshop „Freiwillige willkommen!“ und Austauschmöglichkeiten mit engagierten Menschen.

Referent*innen

Tina Huh und Katharina Heinzelmann (Freiwilligenagentur der Landeshauptstadt Stuttgart),
Anna Wilhelmi (Amt für Soziales und Teilhabe der Landeshauptstadt Stuttgart, Soziales Engagement und Quartier).

Amt für Soziales und Teilhabe / Die Freiwilligenagentur

Die Freiwilligenagentur der Landeshauptstadt Stuttgart fördert und koordiniert ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in Stuttgart. Als Anlaufstelle für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten oder nach Unterstützung suchen, baut sie eine Brücke zwischen Bürger*innen und Organisationen. 

Die Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement in der Arbeit mit Geflüchteten der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt und berät auf verschiedenste Weise Vereine, Initiativen, Freundeskreise und Engagierte, die sich für Geflüchtete einsetzen. Sie ist die Anlaufstelle für alle, die sich in diesem Bereich engagieren oder engagieren möchten.

Anmeldung

freiwilligenagentur@stuttgart.de
Tel. 0711/216-57892


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Der Workshop lädt Männer dazu ein, ihre persönliche Entwicklung und frühe Prägungen zum Thema Männlichkeit zu erforschen. Der Workshop bietet einen geschützten Raum, um die eigenen biografischen Wurzeln zu erkunden. Angewandt werden verschiedene Methoden wie Selbstreflexion, geleitete Imagination, Körperarbeit und Gruppenübungen. Ehrenamtliche können dieses Wissen nutzen, um in ihrer Arbeit sensibler mit Männlichkeitsbildern umzugehen und Männer in schwierigen Lebenssituationen besser zu begleiten.

In Kooperation mit der frEE Akademie und der vhs stuttgart.

Referent*innen

Cemil Bocohonsi ist Gründer und Initiator der Innermen:d Brotherhood Männergruppe. Er ist Pädagoge, Vater und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Forum der Kulturen Stuttgart e. V., der LIFE Initiative e. V. sowie bei Black Dads of Germany. 

Innermen:d Brotherhood

Healing Circle und Empowerment für und mit Schwarzen Männern: Die Männergruppe ist ein Safe Space zum Thema Mann-sein, in dem man sich gegenseitig unterstützt, ein Bewusstsein und Mitgefühl für sich selbst und andere zu entwickeln und um ein tieferes Verständnis von der eigenen, individuellen Männlichkeit zu bekommen.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

welcoMEntor meets Forum der Kulturen Stuttgart e. V.:

Vier Menschen, vier Perspektiven: Bei der Living Library geht es um eine etwas andere Art der Bibliothek. Besucher*innen leihen sich eine „lebendige Geschichte“ aus und erfahren, was Menschen dazu bewegt, sich bürgerschaftlich zu engagieren. Es bleibt an diesem Vormittag nicht nur bei einer berührenden „Ausleihe“, denn jede*r darf auch gerne seine eigene Geschichte mitbringen und
teilen.

Eine Kooperation mit der Bürgerstiftung Stuttgart.

Ansprechperson: Tatjana Eberhardt, 0174/641 50 35


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

„Jeder von uns hat eine einzigartige Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden.“

Bei diesem interaktiven Workshop geht es darum, die Teilnehmenden zu inspirieren, ihre Lebensgeschichte zu erkunden und persönliche Botschaften zu entdecken. In geschütztem Rahmen werden Werkzeuge vermittelt, um die eigene kreative Stimme zu finden, die eigene Geschichte mit anderen zu teilen und eine authentische Botschaft für die Welt zu entwickeln.

Referent*innen

Die Autorin Francine Feuné ist in Kamerun geboren und aufgewachsen. Sie studierte in Kamerun Angewandte Allgemeine Sprachwissenschaften und in Deutschland Mediapublishing. In ihren Werken setzt sie sich mit den Unterschieden zwischen den Menschen und ihren kulturellen Identitäten auseinander, die mit Geschlecht, Status, Hautfarbe und Ethnie zusammenhängen.

CamAS e. V.

Ziel des Vereins CamAS ist es, die Kultur, den Sport und die Völkerverständigung zwischen Kameruner*innen und Nicht-Kameruner*innen sowie den Austausch zwischen den Kulturen zu fördern. Er unterstützt seine Mitglieder bei der Integration und Selbstverwirklichung und hat es sich zur Aufgabe macht, unter Beachtung seiner Werte ein Vorbild für zukünftige Generationen zu sein.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Stuttgart und Baden-Württemberg liegen im Herzen von Europa. Wirtschaft und Politik, Zivilgesellschaft und Kultur sind hier eng miteinander verknüpft. Stuttgart steht wie die EU für Vielfalt, Zusammenhalt und Offenheit. Dafür setzen sich das Europa Zentrum Baden-Württemberg und EUROPE Direct Stuttgart aktiv ein. Als EU-Infopoint und Anbieter europapolitischer Jugend- und Erwachsenenbildung sind sie überparteilich, unabhängig und engagieren sich gemeinnützig für die europäische Integration ein. Herzlich laden sie zum Tag der offenen Tür ein!

Referent*innen

Dr. Stefan Schubert, Historiker, engagierter politischer Bildner und Leiter des Europa Zentrums Baden-Württemberg.

Dr. Lana Mayer arbeitete 15 Jahre als Didaktikerin an der Universität Osijek (Kroatien), bis sie die Leitung des EUROPE Direct Stuttgart übernahm. Sie ist leidenschaftliche europapolitische Bildnerin.

Europa Zentrum Baden-Württemberg

Auftrag des Europa Zentrums Baden-Württemberg ist Bildung über und für Europa. Seit 1976 steht es für europabezogene Politikvermittlung. Als überparteiliche, unabhängige und gemeinnützige Einrichtung arbeitet es eng mit Kommunen, dem Land Baden-Württemberg, Vertretungen der EU und weiteren europapolitischen Akteuren zusammen.

Anmeldung

ohne Anmeldung!


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Möchtest du eine entspannte Pause inmitten der Stadt verbringen, neue Menschen kennenlernen und dich mit verschiedenen Akteuren und (post-)migrantischen Vereinen austauschen?

Jeden Tag laden wir im Rahmen der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart (FliS) vom 10. bis 14. November 2025 zu einer gemeinsamen Mittagspause ein, bei der du ohne Anmeldung vorbeischauen kannst – jeweils zwischen 12 und 15 Uhr. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee hast du die Gelegenheit, dich vorzustellen, zu plaudern, anderen Menschen zu begegnen und ihre Projekte oder Ideen kennenzulernen. Verschiedene Vereine und Initiativen sind täglich vor Ort, um sich zu präsentieren, ins Gespräch zu kommen und die Stadtgesellschaft lebendig zu gestalten.

Hast du Lust auf eine lockere, offene Begegnung? Dann schau einfach vorbei – ganz unkompliziert, ohne Anmeldung, einfach so! Wir freuen uns auf dich und auf viele interessante Gespräche.

Heute zu Gast:

Support Group Network Deutschland e. V. (SGND)

Plaudern mit den Vereinsaktiven und ein Quiz: Der Verein Support Group Network Deutschland e. V. stellt sich und seine Arbeit vor. Austausch und gemeinsames Quiz über die Arbeit des SGND in Zusammenarbeit mit der Jugendabteilung ECHO.

Bürgerstiftung Stuttgart

welcoMEntor – Miteinander stark in Stuttgart: Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, nutzt die Bürgerstiftung Stuttgart Mentoring als Tool für mehr Austausch und Begegnungsmöglichkeiten. Bei einem leckeren Mittagessen in entspannter Runde erfahren Besucher*innen mehr über das Projekt „welcoMEntor“ und bekommen Infos rund ums Thema Mentoring.

Ansprechperson: Maritza Castelli, Tel.: 0174/641 50 12


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Immer im Kopf haben, dass alle rechtzeitig zu Terminen kommen, dass genug Essen im Kühlschrank ist und alle zufrieden sind: Mental Load bedeutet die Last des „Dran-Denken-müssens“.  Die tägliche, nicht sichtbare Verantwortung für Familienorganisation, Kinderbetreuung, Haushalt und Co. kann zu Be- und Überlastung führen.

Der Workshop zeigt, wie man am besten damit umgehen kann.

Referent*innen

Tina Mürle ist Diplom Sozial Pädagogin/Diplom Sozial Arbeiterin, berufstätige Mutter, Großmutter und seit vielen Jahren in der sozialen Arbeit und Familienbildung tätig.

Familienbildung (ehemals: Elternseminar) der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Familienbildung bietet Einzelveranstaltungen, Kompaktkurse, offene Treffs und Kurse an. Das Angebot ist kostenfrei und für alle Stuttgarter Eltern.

Anmeldung

https://tinyurl.com/3ntt7u6k


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Du engagierst dich mit Herz und Leidenschaft, doch manchmal fühlst du dich erschöpft und an deiner Belastungsgrenze? In diesem Workshop lernen Teilnehmer*innen, wie sie ihre innere Widerstandskraft stärken, Stress bewältigen und gut für dich selbst sorgen – damit ihr Engagement nachhaltig bleibt und Freude bereitet.

Die Teilnehmer*innen erwartet:

  • Praktische Techniken zur Stressbewältigung und mentalen Stärkung
  • Strategien für gesunde Abgrenzung und Selbstfürsorge
  • Austausch mit Gleichgesinnten und Reflexion von Ressourcen
  • Impulse für mehr Gelassenheit und innere Balance

Referent*innen

Antonio Cuadros De Bejar ist systemischer Coach und Berater, spezialisiert auf Team- und Organisationsentwicklung, interkulturelle Kommunikation und Selbstmanagement. Er unterstützt Personen mit Migrationshintergrund und fördert Bildung und ehrenamtliche Tätigkeit. Seine dynamischen Workshops zielen darauf ab, nachhaltige Lerneffekte und echte Veränderungen zu erzielen.

Creative Coaching

Mit einem tiefen Verständnis für interkulturelle Dynamiken und Organisationsentwicklung unterstützt das Coaching-Unternehmen Privatpersonen und Organisationen, um deren Potenziale voll zu entfalten. Die Methoden basieren auf jahrelanger Erfahrung und einem kontinuierlichen Streben nach Innovation und Effektivität im Coaching-Prozess.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Viele Faktoren beeinflussen die Berufswahl von jungen Menschen – etwa persönliche Interessen, Familie und Freunde oder kulturelle Werte. Dieser Workshop vermittelt, wie möglichst sensibel auf die vielfältigen kulturellen Hintergründe junger Menschen bei der Ausbildungssuche reagiert werden kann.

Das Programm „PLAN A +“ bietet kostenlose Fortbildungen und Beratung für Bezugspersonen von ausbildungssuchenden jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte an.

Referent*innen

Damla Türkel hat selbst eine Migrationsgeschichte und viel berufliche Erfahrung im Bereich der Jugendarbeit, der Interkulturalität in der Berufswahl, Berufsorientierung und der Beratung von Bezugspersonen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Außerdem beschäftigt sie sich mit Empowerment und rassismuskritischer Haltung und arbeitet mit Schulen, Ämtern, Unternehmenspartner*innen, Vereinen und der öffentlichen Hand zusammen.

JOBLINGE gAG Südwest / PLAN A +

JOBLINGE unterstützt junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen beim Übergang in Ausbildung und Beruf. Das Programm bietet individuelle Betreuung, praxisnahe Qualifizierung und die Vermittlung von Praktika. Ziel ist es, den Jugendlichen durch Mentoring und praxisorientierte Trainings den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, indem Unternehmen, die öffentliche Hand und Ehrenamtliche zusammenarbeiten.

Anmeldung

PLANAStuttgart@joblinge.de
Tel. 0152/51 87 52 39


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Migration ist ein aktuelles und oft kontrovers diskutiertes Thema. Durch immer wieder verzerrte Darstellungen in den Medien und sozialen Netzwerken entstehen Vorurteile und Stereotypen. Der Workshop analysiert, wie Migration dargestellt wird, entlarvt Manipulationstechniken und vermittelt Werkzeuge zur Faktenprüfung. Durch interaktive Übungen lernen die Teilnehmenden, kritisch zu hinterfragen und eine faktenbasierte Debatte zu fördern. Ehrenamtliche können dieses Wissen gezielt in ihrer Arbeit einsetzen, um Vorurteile abzubauen, sachlich zu informieren und einen konstruktiven Dialog in ihrem Umfeld anzuregen.

In Kooperation mit der frEE Akademie und der vhs stuttgart.

Referent*innen

Tengiz Dalalishvili ist Vorstand des Georgischen Kultur-Hauses (GKH) in Stuttgart. Seit 2019 ist er zudem als pädagogischer Referent in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg tätig.

Dr. Konstanze Jüngling ist Fachbereichsleiterin für Migration und Menschenrechte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Georgisches Kultur-Haus e. V.

Das Georgische Kultur-Haus (GKH) widmet sich der Förderung und Pflege der georgischen Kultur und Traditionen sowie einem inklusiven und demokratischen Miteinander. Durch kulturelle Veranstaltungen, Workshops, Seminare und Gespräche soll die Vielfalt der georgischen Kultur einem breiten Publikum nähergebracht und der interkulturelle Austausch und Dialog gefördert werden.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

In diesem interaktiven Workshop erkunden die Teilnehmenden die Welt, in der sie leben. Wie leben Gleichaltrige anderswo und wie können Freundschaften geschlossen werden? Außerdem lernen sie neue Wörter wie Engagement, Empathie, Zusammenhalt und Gerechtigkeit.

Referent*innen

Cathy Nzimbu Plato ist Bildungsreferentin für Globales Lernen, Impulsgeberin und Moderatorin im Bereich der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, Interkulturalität und Frauenrechte.

Ndwenga e. V.

Der Verein Ndwenga e. V. entstand aus der Idee heraus, hilfsbedürftige Menschen im Kongo zu unterstützen. Mit verschiedenen Projekten – ob ein Schul- und Kindergartenzentrum, Hilfe zur Selbsthilfe oder die Förderung von Kleinbäuerinnen – kommt er dieser Aufgabe nach. Außerdem setzt sich der Verein für interkulturelle Verständigung und globale Bildung ein und möchte dadurch zu mehr Verständnis zwischen den Völkern und Kulturen beitragen.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Möchtest du eine entspannte Pause inmitten der Stadt verbringen, neue Menschen kennenlernen und dich mit verschiedenen Akteuren und (post-)migrantischen Vereinen austauschen?

Jeden Tag laden wir im Rahmen der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart (FliS) vom 10. bis 14. November 2025 zu einer gemeinsamen Mittagspause ein, bei der du ohne Anmeldung vorbeischauen kannst – jeweils zwischen 12 und 15 Uhr. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee hast du die Gelegenheit, dich vorzustellen, zu plaudern, anderen Menschen zu begegnen und ihre Projekte oder Ideen kennenzulernen. Verschiedene Vereine und Initiativen sind täglich vor Ort, um sich zu präsentieren, ins Gespräch zu kommen und die Stadtgesellschaft lebendig zu gestalten.

Hast du Lust auf eine lockere, offene Begegnung? Dann schau einfach vorbei – ganz unkompliziert, ohne Anmeldung, einfach so! Wir freuen uns auf dich und auf viele interessante Gespräche.

Heute mit Geschichten, Erinnerungen und Perspektiven:

„Was bringst du mit?“

Der Fachbereich Antirassismus und das Kompetenzzentrum Migration, Entwicklung und Partizipation des Forums der Kulturen laden zu einer offenen Mittagsrunde ein – einem freiwilligen, informellen Raum für Begegnung und Austausch. Du bist eingeladen, etwas mitzubringen, das für dich persönlich eine Bedeutung hat: ein Gegenstand, ein Foto, eine Erinnerung – etwas, das du mit Herkunft, Zuhause-Sein oder Identität verbindest.

Ansprechpersonen: Mehtap Şahin-Marković, Tel.: 0174/641 50 39 und Janina Reinsch, 0173/305 97 81


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Eyalet Parlamentosu’na bir bakış (Türkçe çevirisiyle) | Eyalet parlamentosunda rehber eşliğinde tur

Wie arbeitet eigentlich der Landtag? Bei einer Führung mit dem Besucherdienst lernen Teilnehmende das Gebäude kennen und erfahren alles über die Aufgaben und die Arbeitsweise des Landtags. Außerdem werfen sie einen Blick in den Plenarsaal und können bei einem persönlichen Gespräch mit einer/einem Landtagsabgeordneten mehr über dessen/deren Arbeit und Aufgaben erhalten.

Referent*innen

Kerim Arpad, Geschäftsführer des Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart e. V.,
Mitarbeiter*innen des Besucherdiensts des Landtags

volkshochschule stuttgart

Die vhs stuttgart gehört zu den wichtigsten Bildungsinstitutionen der Landeshauptstadt und bietet mit jährlich rund 5.000 Kursen und Veranstaltungen, die für alle Menschen zugänglich sind, ein vielfältiges Angebot. Das Themenspektrum ist riesig: Sprachen, Gesellschaft, Politik und Umwelt, Kultur und Kreativität, Gesundheit, digitale Kompetenzen und Beruf, und mehr. Die vhs verantwortet auch den Veranstaltungsbetrieb im TREFFPUNKT Rotebühlplatz, einem der größten Kulturzentren Stuttgarts.

Anmeldung

https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/forum-politik


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Wie stärke ich meine Ressourcen? Und wie kann ich mit mehr Klarheit und Selbstbewusstsein durchs Leben gehen?

Der Workshop zeigt Teilnehmenden in einem ersten Teil anhand systemischer Methoden, wie sie sich Ressourcen bewusst machen. Anschließend lernen sie Strategien, wie innere Barrieren überwunden werden können. Der letzte Teil dreht sich um das Prinzip des „Design Thinking“, nach dem konkrete Pläne für die Lebensgestaltung entwickelt werden. Fragen auf Deutsch auch möglich.

Referent*innen

Diana Mohrhauser ist systemische Therapeutin und Beraterin, unter anderem für erwachsene Migrant*innen. Sie kommt aus Ecuador und lebt seit 20 Jahren in Deutschland.

Laia Estorach kommt aus Spanien, hat einen Master-Abschluss in Personalmanagement und ist Global Director HR bei einem multinationalen Konsumgüterkonzern.

Giovannina Zapata-Hartmann ist Wirtschaftsingenieurin und Entwicklungsingenieurin bei einem multinationalen Konzern. Sie kommt aus Ecuador, lebt seit 14 Jahren in Deutschland und hat viel Erfahrung im Projekmanagement.

Spanischsprechende Frauen in Baden-Württemberg e. V. // Mujeres hispanohablantes en Baden-Württemberg e. V.

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Integration spanischsprechender Menschen in Deutschland, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie Kunst und Kultur zu fördern. Dafür werden kostenlose Kurse, Seminare, Workshops angeboten und Projekte für die Weiterentwicklung von Lateinamerika und Spanien durchgeführt.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Zum Abschluss der Bildungstage 2025 wird gefeiert! Hierfür öffnet das UTOPIA Kiosk im Züblin-Parkhaus seine Türen für alle, die an den Bildungstagen mitgewirkt haben. Bei gemütlichem Beisammensein, Musik, Snacks und Drinks lässt man gemeinsam die Bildungstage Revue passieren. Und denkt vielleicht sogar in Utopien – um so eventuell neue Räume und Perspektiven zu öffnen.

Utopia Kiosk

Der UTOPIA Kiosk ist das neueste Projekt von 100% MENSCH und schafft Räume für queere junge Menschen. Der Kunst- und Kulturraum legt Wert darauf, vor allem jungen, noch nicht etablierten Künstler*innen und Kulturschaffenden eine Bühne zu geben – fernab von patriarchalen und heteronormativen Strukturen, rassistischer Gewalt und kapitalistischer Ausbeutung. Utopien imaginieren eine gerechtere und bessere Zukunft.

Projekt 100% MENSCH gUG

Die queere Menschenrechtsorganisation hat sich vor allem auf Bildung, Empowerment und die Sichtbarkeit von queeren Themen und Menschen spezialisiert. Dafür bietet sie Informations- und Schulmaterial an, veröffentlicht Bücher und Lieder und organisiert Ausstellungen, Veranstaltungen sowie Kundgebungen. 

Anmeldung

Teilnahme mit Einladung.


Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.

Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.

Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de

Die öffentliche Open World Music Jam findet mehrmals im Jahr im Kulturzentrum Laboratorium statt. Willkommen sind versierte Musiker*innen, die ihr musikalisches Spektrum um Rhythmen und Klänge aus allen Weltregionen erweitern wollen.

Ergebnis ist die Vereinigung von weltmusikalischen Traditionen in einer neuen, gemeinsamen Sprache der Musik. Es entstehen facettenreiche Konzertabende mit dem Sound einer neuen Generation – „Open World Music“ zwischen Klassik, Jazz, Flamenco, Latin und Orient.

Bei Interesse, aktiv an der Open World Music Jam teilzunehmen, wird um Anmeldung bei Gianluca Maccuro gebeten: ziryab@forum-der-kulturen.de

Eintritt: frei

Weitere Informationen gibt es hier!

Vom 19. bis 23. November 2025 öffnen Stuttgarter Kulturinstitutionen im Rahmen von Made in Stuttgart ihre Häuser zum siebten Mal für (post-)migrantische, freie Künstler*innen aus Stuttgart und der Region. Auf dem Programm stehen Theater- und Tanzaufführungen, Lesungen, Filme, Ausstellungen, Konzerte und Workshops – allesamt „made in Stuttgart“.

Weitere Infos finden sich auf der festivaleigenen Webseite!

Dieses Event ist offen für BIPoC, Allies und Interessierte. Wir wollen:

  • die Sichtbarkeit unseres Netzwerks stärken,
  • eine Plattform für Empowerment und künstlerische Beiträgeaus unserem Netzwerk schaffen,
  • und die Öffentlichkeit – besonders weiße Personen – für rassistische Machtstrukturen und die Bedeutung von Safer Spaces sensibilisieren.

Weitere Infos folgen!

Die öffentliche Open World Music Jam findet mehrmals im Jahr im Kulturzentrum Laboratorium statt. Willkommen sind versierte Musiker*innen, die ihr musikalisches Spektrum um Rhythmen und Klänge aus allen Weltregionen erweitern wollen.

Ergebnis ist die Vereinigung von weltmusikalischen Traditionen in einer neuen, gemeinsamen Sprache der Musik. Es entstehen facettenreiche Konzertabende mit dem Sound einer neuen Generation – „Open World Music“ zwischen Klassik, Jazz, Flamenco, Latin und Orient.

Bei Interesse, aktiv an der Open World Music Jam teilzunehmen, wird um Anmeldung bei Gianluca Maccuro gebeten: ziryab@forum-der-kulturen.de

Eintritt: frei

Weitere Informationen gibt es hier!

Neben der Reihe Open World Music Jam, die regelmäßig im Kulturzentrum Laboratorium veranstaltet wird, findet zwei mal im Jahr die offene Junior Music Jam statt. Die Jamsession für die „großen Kleinen“ ist ein Angebot der Ziryab-Akademie, das junge Talente aus Stuttgart und der Region fördert und ihnen ermöglicht, in verschiedenen Besetzungen professionelle Bühnenluft zu schnuppern. Bei der Junior Music Jam musizieren die jungen Künstler*innen mit Altersgenoss*innen und renommierten Musiker*innen der Ziryab-Akademie.

Interessierte junge Musiker*innen können sich im Vorfeld an Gianluca Maccuro (ziryab@forum-der-kulturen) wenden.

Eintritt: frei

Weitere Informationen zur Jamsession

Weitere Informationen zur Ziryab-Akademie

Infos folgen!